- 030-4595 9395
- 030-4595 9397
- info[at]praxissonne-online.de


Zübeyde Göcen
„Kommunikation ist Voraussetzung für die Teilhabe an der Gesellschaft und für die Lebensqualität eines jeden Menschens.“
Sprach- und Sprechstörungen gehören zu den meist vorkommenden Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Anhaltende Sprachstörungen bei Kindern können zu Schulschwierigkeiten führen trotz normaler Intelligenz. Meist weisen diese Kinder Begleitstörungen auf (u.a. emotionale Störungen, soziale Phobie, motorische Eingeschränktheit…), die bis zum Erwachsenenalter anhalten können.
Bei Erwachsenen steht eine eventuelle soziale Isolation im Vordergrund. Berufliche und private Beziehungen können belastet werden. Der Beruf kann nicht mehr oder nur teilweise ausgeübt werden, je nach Schweregrad der Störung.
Unsere Anforderung an uns ist es, die Kinder, deren Eltern und die Erwachsenen ein Stück auf ihrem Weg zur Erreichung ihrer Ziele zu begleiten. Wir möchten Sie unterstützen, sich selbst helfen zu können.
Wir bieten Therapien in deutscher und in türkischer Sprache an.
Die Therapie wird auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. Inhalte der Therapie werden mit dem Patienten bzw. mit den Eltern besprochen und gemeinsam entschieden.
Die Ausstellung einer Heilmittelverordnung erfolgt durch: Allgemeinärzte, Fachärzte für Kinder und Jugendliche, HNO Ärzte/Phoniater, Kieferorthopäden/Zahnärzte, Neurologen
>> Die Kosten für die logopädische Behandlung werden in der Regel von der gesetzlichen oder der privaten Krankenkasse übernommen. <<

Wir therapieren bei folgenden Störungsbildern:
Kinder und Jugendliche
- Artikulationsstörungen
- Phonologische Störungen
- Aufbau des Wortschatzes
- Grammatische Störungen
- Sprachentwicklungsstörungen bei Bilingualität
- Myofunktionelle Störungen
- AVWS
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
- Stimmstörungen
Erwachsene
- Aphasie
- Sprechapraxie
- Dysarthrie
- Stimmstörungen
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
Zusätzliche Leistungen
- Anamnese
- Diagnostik
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie (nach Möglichkeit )
- Beratung u.a. für Eltern, Angehörige, Pflegepersonal, Erzieher
- Hausbesuche (auch Pflegeheime)